Idealer Shop für Firmen-Hausdrucksachen

Verlängerte Werkbank:

B2B-Shops vertiefen die 
Zusammenarbeit mit den Firmenkunden


Komplexe Bedürfnisse im B2B-Shop

Im B2B hingegen ist die Zielgruppe deutlich komplexer. Hier werden gezielt Unternehmen angesprochen, weshalb die Kaufentscheidung auch nicht so schnell und einfach getroffen werden kann. Häufig sind auch viele Personen an einer Kaufentscheidung mit beteiligt. 

Im Vergleich zu B2C gibt es oft eine kleinere Anzahl von potentiellen Kunden, welche aber spezifisch auf die Produkte angewiesen sind. Das Ziel von B2B–Shops ist es daher nicht, so viel Konsumenten wie möglich zu erreichen, sondern es werden gezielt Branchen wie z.B. der Maschinenbau oder die Elektrotechnik angesprochen. Genau diese Zielsetzung spiegelt sich auch bei dem Aufbau eines B2B-Shops wider. 

Ein B2B–Shop verfolgt das Ziel einen Kauf so schnell und einfach wie möglich zu gestalten. Ein “Bummeln” im Web-Shop findet hierbei nicht statt. Im Gegensatz dazu werden spezielle Features wie speicherbare Warenkörbe, wiederkehrende Bestelllisten, Bestellfreigaben und auch einfache Anpassung der Bezahlmöglichkeiten implementiert. Diese beschleunigen den Bestellvorgang im digitalen Vertrieb  besonders für Bestandskunden, die regelmäßig bestellen. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass Rabatte, das Produktsortiment oder Preise Kundenindividuell angepasst werden können. Darüber hinaus ist der Kauf auf Rechnung im B2B-Shop ein grundlegendes Element, während im B2C eher andere Zahlungsarten genutzt werden.